2. März 2012 Freitag – 20 h
mex im Künstlerhaus Dortmund
Eintritt 6 Euro
BENJAMIN L. AMAN
RUBÉN PATIÑO aka PATO
GABY PETERS
GABY PETERS [D]
video
BENJAMIN L. AMAN [F]
tapedeck & electronics
RUBÉN PATIÑO aka PATO [E]
laptop
——————
Toy-toy-toy! Aufziehmaschinen bewegen sich auf merkwürdig vertraute Weise, besonders, wenn man dank Peters Gelegenheit hat, sie im Terrarium zu beobachten. Ihre Videos drehen sich um die logische Unlogik vor- und rückwärtsgerührter Reispuddings. In ihren Sozialstudien entwickeln unbelebte Dinge eine scheinbare Autonomie – so sucht z.B. eine Plastiklok kreuchend einen Ausweg aus ihrem geschlossenen Geviert, und ein akupunktiertes Aufziehhuhn will sein pieksendes Kunstgefieder abknattern. Wird es gelingen?
Diese Frage stellt sich auch bei den Live-Experimenten von schrägen Vögeln: Der Sound des Pato-Katalanienvogels z.B. resultiert aus der Kreuzung hyper-energetischer Algorithmen mit artfremden Topics; er orientiert sich sonologisch versiert im Bereich der Computermusik. Der Punk unter den Laptopern versetzt mit seinem lauten Sinusklangexzess und der geschickten Imitation von Radiostörgeräuschen jeden Ohrnitologen zurück in die Frühzeit elektronischer Musik.
Aman hingegen vertauscht gerne Räume, sowie Ursache und Wirkung akustischer Ereignisse. Mit diversen elektronischen Gerätschaften wie Equalizer, Verzerrer und Moogerfooger manipuliert er seine Tapes. Interviewfetzen und Lacher aus der Konserve deplatziert der Franzose gekonnt im Kontext konkreter Klänge, wobei er ein Faible für tieffrequente und dichte Klangstrukturen hat – seltsam hypnotischer Minimalismus, der in weltraumliche Gefilde entführt, die man für ausgestorben gehalten hatte, dorthin, wo Cyborgs noch Schrauben im Rücken haben.
Toy toy toy! Wind-up machines move in a particular and strangely familiar fashion, especially if one has – thanks to PETERS – the opportunity to observe them in a terrarium. Her videos circle the logical illogicalness of rice puddings stirred both backwards and forewards. In her social studies, dead things develop an apparent autonomy – e.g. a plastic locomotive slinks along searching for a way out of its closed square, and an acupunctured wind-up chicken wants to get rid of its prickly plumage. Will it succeed?
The live experiments of strange birds raise this question too: the sound of the PATO Catalonia bird e.g. results from the crossing of hyper-energetic algorithms with dissimilar topics; he orients himself like a sonological adept within the full range of computer music. A punk amongst laptoppers, he transports each earnitologist back into the early period of electronic music with his loud sine-sound-excess and skillful imitation of radio interferences; confrontation with the audience is part of the attitude.
AMAN on the other hand exchanges spaces gladly, as well as cause and effect of acoustic events. He manipulates his tapes with diverse electronic equipment such as equalizers, distortion modules and a Moogerfooger. The Frenchman skillfully re-places shreds of interviews and laughter from canned goods into the context of concrete sounds, whereby he has a soft spot for low-frequency and close sound structures. A strangely hypnotic minimalism, which kidnaps the listener & spirits them off to universal realms, once thought to be extinct, there, where cyborgs still have screws in their backs.
——————
Veranstaltet von mex – intermediale und experimentelle Musikprojekte e.V. Mit freundlicher Unterstützung durch das Künstlerhaus Dortmund sowie Pro Jazz e.V. und das Kulturbüro der Stadt Dortmund. mex wird kuratiert von Maija Julius.