mex²¹

KONZERT
29. November 2013
Freitag

mex im domicil

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
UND KONZERT
30. November 2013
Samstag

mex im Künstlerhaus

SAM ASHLEY
PASCAL BATTUS / ALFREDO COSTA MONTEIRO
ARNOLD DREYBLATT ENSEMBLE
TERRY FOX
OLAF HOCHHERZ
ROLF JULIUS
HANS W. KOCH
THOMAS KÖNER
SOICHIRO MIHARA
RIE NAKAJIMA
PHILL NIBLOCK
GERT-JAN PRINS
ULLA RAUTER
DENISE RITTER
KATHY SCHEURING / GEORG REIL
RALF SCHREIBER
ANKE SCHULTE-STEINBERG
FLORIAN ZEEH
mex21 Flyermotiv © Christa Marek

mex, wie die Zeit vergeht! Wir sind volljährig. Mit merkwürdigen Multimedia-Experimenten und schrägen Klängen ist mex groß geworden; jetzt feiert der Verein seine internationale Volljährigkeit mit rund 21 Künstlern und Musikern, mit 2 Konzertabenden und 1 Ausstellung.

mex grew up with strange experiments of multimedia and bizarre sounds; now the association is celebrating its legal age with about 21 artists and musicians, 2 concert nights and 1 exhibition. For further information in English about the exhibition in the Kuenstlerhaus, please visit their web page

or scroll
down
here

///

// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //

KONZERT
im DOMICIL

Hansastraße 7-11 // Dortmund
FREITAG, 29.11.2013
20:00 Uhr // Einlass: 19:30 Uhr

// RIE NAKAJIMA
// HANS W. KOCH
// ARNOLD DREYBLATT ENSEMBLE

nur Abendkasse // Eintritt 8,-€
Festivalticket für Freitag & Samstag 12,-€

// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //

///

// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //

AUSSTELLUNG
im KÜNSTLERHAUS // Sunderweg 1 // Dortmund
ERÖFFNUNG SAMSTAG 30.11.2013
19:00 Uhr

// TERRY FOX
// OLAF HOCHHERZ
// ROLF JULIUS
// THOMAS KÖNER
// SOICHIRO MIHARA
// PHILL NIBLOCK
// ULLA RAUTER
// DENISE RITTER
// KATHY SCHEURING & GEORG REIL
// RALF SCHREIBER
// ANKE SCHULTE-STEINBERG
// FLORIAN ZEEH

Eintritt frei // Ausstellung bis 12.1.2014
do-so // 16-19 Uhr // geschlossen 23.12. bis 1.1.!

// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //

///

// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //

KONZERT
im KÜNSTLERHAUS

Sunderweg 1 // Dortmund
SAMSTAG, 30.11.2013
20:00 Uhr

// SAM ASHLEY
// GERT-JAN PRINS
// PASCAL BATTUS & ALFREDO COSTA MONTEIRO

Eintritt: 8,-€ // nur Abendkasse

// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //

///

// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //

///

weiterführende Informationen

KONZERT im domicil

///

hans w. koch // cellular_sound [piano version]
for grand piano, cellular telephones & live electronics

hans w. koch ©
Wenn Handys im Konzertsaal klingeln, ist das entweder mega-peinlich und Indiz für den Untergang des Abendlandes oder aber Voraussetzung für die deutsche Erstaufführung einer Komposition am Puls der Zeit. hans w koch platziert mit choreografischem Gespür die Vibrationsalarm-Geräte an Saiten und anderen schwingfähigen Stellen eines Flügels und lässt ihn ferngesteuert durch Anrufe vom Publikum tönen. Bei aller natürlichen Unvorhörbarkeit garantieren die auch mikrophonierten und modifizierten Klänge ein konzertantes Vergnügen.

///

Arnold Dreyblatt Ensemble
Arnold Dreyblatt / excited strings bass & laptop
Jörg Hiller / percussion & digitally controlled electric guitar
Joachim Schütz / electric guitar
Arnold Dreyblatt Ensemble ©
Als Minimal-Komponist der 2. Generation arbeitet Dreyblatt mit Wiederholungseffekten; transzendentale Kompositionen für Orchester und ekstatische Auftritte mit selbstgebauten, auch eigenwillig gestimmten Instrumenten heben ihn hervor. Seinem Doppelbass zieht er extravagante Piano-Saiten auf, die nicht nur piano klingen. Die jenseits der kontrollierenden E-Musik-Konvention erzeugten Sounds, ergänzt durch e-guitar und motor guitar, changieren zwischen obertonreicher Perkussivität und experimentellem Krautrock-Verschnitt.

///

Rie Nakajima // objects  & piano
Rie Nakajima © Metod Blejec
Die Japanerin Rie Nakajima entwickelt innnerhalb und außerhalb von London Klang-Installationen und Musikperformances. Basierend auf präziser Bobachtung und skulpturalen Fragestellungen komponiert sie klangkünstlerische Rauminterventionen. Audiomaterial kombiniert sie auch in ihren Konzerten mit gefundenen Objekten – und verblüfft dabei mit poetisch offenen Formen. In den subtilen Soundspaces räumt sie dem Klavier und verschiedensten Dingen wie Murmel, Mehlsieb oder Metronom miteinander Zeit ein.

// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //

//

weiterführende Informationen
AUSSTELLUNG

// // /

Terry Fox // Berlin Wall Scored for Sound
1982, Blei- und Farbstift auf Papier
Terry Fox © Foto Hannes Woidich
In einem Akt künstlerischer Aneignung seiner temporären Residenz Berlin analysierte der – in die Grenzbereiche von Skulptur vorstoßende – Künstler topografisch und geometrisch die damals noch geschlossene Mauer, und übertrug sie in ein Notensystem. Die formalen Eigenschaften der verschieden zickzackförmigen Mauerabschnitte ordnete er Kategorien wie z.B. gebogen, gerade, chaotisch oder Kanal und See zu. Eine Version des Musikstückes folgte der Mauer-Partitur durch Tonaufnahmen von patrouillerenden Hubschraubern, Blitzen und extrem langen Saiten, die Fox in Ateliers seiner früheren oder aktuellen Heimat strich oder schlug.

///

Denise Ritter // Metamorphose
2013, Klanginstallation
© Denise Ritter @ mex
Bevor der neue Schmetterling umherfliegen kann, geht die Raupe in Klausur, im Kokon von der alten Erde zehrend. Hätte sie Ohren, würde sie das künftige Leben außerhalb lauschend studieren. Auch Menschen adaptieren neue Umgebungen in einer Art Schutzhülle. Ritter hat sich mit einem Mikrofon an ihrer Kleidung (als Erweiterung ihrer natürlich begrenzten Aufnahmekapazität) ihre neue Existenz durch Field Recording angeeignet. Diese Übergangsphase schließt sie mit einer Klangkomposition ab, einem Remix der modifizierten Geräusche, und lässt sie aus kokonförmig gestalteten Lautsprechern frei-, in die Luft.

///

Florian Zeeh //
2013, Klanginstallation
© Florian Zee @ mex
Nähert man sich dem Raum, hört man seltsam klackernde und kullernde Geräusche. Tritt man jedoch ein, erblickt man 3 demonstrativ verstummte Maschinen, mit ruhenden, unrunden Metallkugeln auf Glas. Deren Struktur und Rhythmus wurde gestört; denn die Balance des Eigenlebens entzieht sich der Beobachtung. Der Betrachter „stört“, aber genau das ist werkimmanent sein Part. Nimmt er gebührenden Abstand ein und unterlässt das Kontrollieren, darf er – gewissermaßen einvernehmlich – wieder der langsamen Permutation des charmant perkussiven Trios lauschen.

///

Ralf Schreiber //
2013, kinetische Klanginstallation
Ralf Schreiber ©
Welche Voraussetzungen benötigt ein reales System, um autonom zu agieren? Dieser Frage geht Schreiber in seinen audio-visuellen Installationen nach. Im Künstlerhaus versetzt das Licht eines Overheadprojektors rautenförmige Miniatur-Roboter in rotierende Kurzbewegung. In simplen analogen, jedoch komplex vernetzten Schaltkreisen interagieren und kommunizieren sie auf elementare Weise; sie kollidieren und verkeilen sich permanent zu neuen Formationen. Die Klänge dabei werden mit einem Tonbandecho, dessen Bandschlaufen sich über einen zweiten Overheadprojektor bewegen, verzögert und wiederholt.

///

Olaf Hochherz // Konversationen
2013, Klanginstallation
Olaf Hochherz ©
Elektronisch generierte Klänge können Musikinstrumente oder Tiere imitieren, und manch einheimischer Vogel dreht den Spieß bereits um, indem er billige Handysounds nachträllert. Wäre die Illusion des Trompe-l’Oreille jedoch zu perfekt, ginge die Künstlichkeit des Imitiertseins verloren. Hochherzs organisch wirkende, aber artifizielle Klänge machen daher bewusst ihre Genese transparent. Mit Feedback-basierten Synthesizern und selbstregulierende Kreisläufe realisiert, ermöglichen sie Assoziationen aufgrund bestimmter zeitlicher Entwicklungen und Strukturen von Variation – und mit zwei Ghettoblastern sowie speziellen Zeichnungen eine unkonventionelle Treppenabsatz-Konversation.

///

Phill Niblock // The Movement of People Working
2013, Klang & Videoprojektion
phill niblock b
Die Multi-Media-Legende lässt es anlässlich seines 80. Geburtstages bei mex21 schön krachen. Er hat über Jahrzehnte und in aller Welt filmisch die Dynamik körperlichen  Arbeitens dokumentiert. Die sich ständig (mit leichten Abwandlungen) wiederholenden Bewegungsabläufe, choreografische Formen der Ausdauer, kombiniert er kongenial mit vielschichtig ausgedehnten Drones, mikrotonalen Verschiebungen und obertonpotenter Lautstärke.

///

Ulla Rauter // TACET – Ein Stillemelder
2013, Klanginstallation
Ulla Rauter ©
Ein Kasten mit dem gelegentlich aufleuchtenden Schriftzug tacet lenkt den Blick unverzüglich auf jeden relativ leisen Moment. Eigentlich eine Spielanweisung für Musiker, ihr Instrument eine Weile ruhen zu lassen, macht tacet, „er/sie/es schweigt“ hier umgekehrt die Geräuschumgebung zu einer ungeschriebenen Partitur, in der die Pause den Ton angibt. Ohne Stille kein Bewusstsein für die Stille, so scheint es fast – tacet lässt Aufhorchen für das Unhörbare.

///

Soichiro Mihara // Bell
2013, Klangobjekt
Soichiro Mihara ©
Ein scheinbar harmlos klingendes feines Glasobjekt, gepaart mit dem kurzen Aufflackern eines Lämpchens, macht das Unfassbare hörbar: in Reaktion auf das Fukushima-Desaster greift Mihara das Konzept der in Japan traditionell zur Abwehr von unsichtbar bösen Kräften eingesetzten Furin-Glöckchen auf. Er verwendet sie nun in einer zugleich fragil ästhetischen wie zuverlässig empfindlichen Apparatur, die behütet unter einer gläsernen Kuppel, in Echtzeit vor aktuell vorhandener Radioaktivität warnt.

///

Thomas Köner // Novaya Zemlya
2013, Video mit Klang
Thomas Köner ©
Die Herausforderung totaler Stille bietet die Wüste der Arktis, einer sinnenschärfenden, aber auch -verstörenden, nahezu metaphysischen Landschaft. Köner konstruiert aus eigenen Fotos sowie Field Recordings aus Novaya Zemlya eine intermedial künstliche Weite, die nur bedingt mit dem real existierenden, atomverseuchten „Neuen Land“ zu tun hat. Beunruhigende Untertöne der sich allmählich verschiebenden Soundscapes und Licht-Schattenformationen transformieren das Zeitgefühl für utopische Gefilde, in denen die Poesie der Leere herrscht.

///

Anke Schulte-Steinberg // Schattenmaschine
2013, kinetische Installation
Anke Schulte-Steinberg ©
Die Künstlerin dekonstruiert einen Raum durch das, was ihn – zwar auf ephemere Weise, doch essentiell – mitdefiniert: Licht. Sie installiert eine Glühbirne an einem maschinell bewegten Ausleger, um genau eingerichtete, dramatische Helligkeitsschwankungen und rasante Schattenwanderungen zu erzeugen. Die genial schlichte Kinetik mit ihrer optischen Irritation bringt die Gewissheit des Rezipienten über die Stabilität des Raumes gehörig aus dem Gleichgewicht.

///

Georg Reil & Kathy Scheuring // Curious Sound Objects
2010, Video
Georg Reil & Kathy Scheuring ©
Hinter der vorherrschenden Farbe Schwarz entdeckt man wunderlich anti-uniforme Transformationen der Gegenstandswelt, Undercover-Grammophone und -küchenuhren, die sich als Musikinstrument verstehen und verstehen lassen. Die Frage nach Identität im richtigen oder falschen Klangkörper oder, je nachdem wie man es nimmt, ein anarchisches Spiel mit surrealen Geräusch-Kontextverschiebungen.

///

Rolf Julius // potato music
Tintenstrahldruck auf Japanpapier
Rolf Julius © Heinrich Hermes
Julius, Pionier klingender Kunst in Deutschland, hat in Breite und Tiefe das Übergangsfeld von Sehen und Hören bearbeitet und ein subtiles Oeuvre und einen Humor voller Zwischentöne entwickelt. Viele Werke auf Papier vermitteln auditive Vorstellungen. Typisch für diese mehr oder weniger unspielbaren Partituren sind reich nuancierte Flächenkonturen. Wie klingt eine Kartoffel, wie verschiedene oder gar mehrere zusammen? Ob nun ein Erdapfelkonzert aufgeführt werden müsste, von oder für Kartoffeln, sei bei einem Künstler, der durch ein Konzert für einen gefrorenen See Geschichte geschrieben hat, der Vorstellungskraft überlassen.

// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //

//

weiterführende Informationen

KONZERT
im KÜNSTLERHAUS

//

Pascal Battus & Alfredo Costa Monteiro // paper & microphones

Battus & Costa Monteiro ©
Wozu sollte man heutzutage noch mit Papier arbeiten und seine Freizeit gestalten? Richtig: es klingt gut. Gut heißt nicht immer schön, und schön nicht immer leise. Kaum niemand weiß das besser als das Duo Battus/Monteiro. Die beiden Musiker aus Frankreich, Spanien und Portugal lassen die verschiedensten Arten entwässerter Faseraufschwemmung knistern, zärtlich rascheln, schaben und donnern, was das Zeug hält. Das erstaunlich breite Noise-Spektrum wird relativ elektronikfrei durch Verstärkung erzielt; frappierend!

///

Gert-Jan Prins // electronics
Gert-Jan Prins ©
Die holländische Elektronikkoriphäe improvisiert mithilfe von Schaltkreisen von Transmittern und Verstärkern, Radios und TVs einen ziemlich harschen Noise. Die räumlichen Texturen und komplexen Feedbacks entstehen durch das Extrahieren und Transformieren von Clicks, Cuts und Rauschen aus luftübertragenen Signalen. Und da Gert-Jan Prins ursprünglich von der Percussion kommt, nicht nur herb schön wie ein Wüstenwind, sondern hier und da hammer-rhythmisch wie eine Zimmermannskolonne oder groovig wie eine untertourig laufende Harley.

///

Sam Ashley // voice
„In the Land of the Head Hunters“

Sam Ashley ©
Eine live-improvisierte Fabel über Kannibalismus und Bankenwesen im Wilden Westen, experimentell fabuliert vom modernen Mystiker und Medizinmann Sam Ashley, der über 31 Jahre Erfahrung hat im Aufspüren von Geistern an allen möglichen Orten, gerne abseits aller Religionsstätten. Der allegorische Story-Mix aus Geschichte und Fiktion weist über das Anekdotische hinaus auf den zeitlosen Zustand, den man gemeinhin und zärtlich „Realität“ nennt.

// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //

ENGLISH TEXT VERSION

mex grew up with peculiar multimedia experiments and bizarre sounds: now the association celebrates its coming of age with about 21 artists and musicians, 2 concert nights and 1 exhibition. To be seen and heard at the Künstlerhaus is a mex-typical mixture of newcomers and legends from Germany and abroad. They are keen to open up the visitor’s senses by means of sound art and site-specific installations for phenomena which normally escape our notice: the art of working, overtone and sonic reflection, the vastness of the desert, noise nuances, moving shades, radioactivity, silence.

Terry Fox // Berlin Wall Scored for Sound
1981, pencil and marker on paper
In an act of artistically appropriating his temporary residence in Berlin the artist, who protruded into the border areas of sculpture, analysed in a topographic and geometric way the at that time still locked Wall and transferred it into a notation system. He arranged the formal characteristics of the different zigzag like wall segments in categories like for example curved, straight, chaotic or canal and lake. A version of the musical piece followed the wall score through sound recordings of patrolling helicopters, lightning and extremely long strings which Fox in the studios of his former or current homes touched or stroked.

Denise Ritter // Metamorphosis
2013, sound installation
Before the new butterfly can flutter about the caterpillar retreats into its cocoon sapping from the old soil. If it had ears it would study the life outside through listening. Humans also adapt to new environments in a kind of protective cover. With a microphone attached to her clothing, Ritter adopted (as an enhancement of her natural absorption capacity) her new existence through field recordings. This transition period she concluded with a new sound composition, a remix of modified sounds, and sets them free out of cocoon shaped speakers into the air.

Florian Zeeh //

2013, sound installation
Approaching the space the visitor hears strangely clattering and wobbling sounds. However, once the visitor steps into the room, there are three demonstratively silent machines only displaying inactive, uneven metal balls on glass. Their structure and rhythm was interrupted; the balance of the independent existence eludes our observation. The visitor’s interference is immanent in the piece. If the visitors keep their distance and cede trying to control they are allowed – virtually by common agreement – to again listen to the slow permutation of the charmingly percussive trio.

Ralf Schreiber //
2013, kinetic sound installation
Which requirements does a real system need to act autonomously? Schreiber deals with this question through electronics, solar cells, small motors and miniature speakers thereby creating an acoustic and visually poetic installation. Low voltage operated processes transform the light of overhead projectors into soft sounds and strangely touching movements of miniature robots. In simple analogous though complex interconnected circuits, energy is constantly transferred and divided. Neighbours in this system interact and communicate in an elementary way.

Olaf Hochherz // Conversations
2013, sound installation
Electronically generated sounds can imitate musical instruments or animals and many a native bird already turns the tables by chirping cheap mobile sounds. If the illusion of the trompe-l’oreille were too perfect the artificiality of the imitation would be lost. Hochherz’ sounds which seem organic but are indeed artificial thus consciously indicate their genesis. Created with feedback-based synthesizers and self-regulating circuits, they allow associations based on certain temporary developments and structures of variation – with two boom boxes as well as special drawings an unconventional landing conversation.

Phill Niblock // The Movement of People Working
Triple video projection and sound
The multimedia-legend celebrates his 80th birthday at mex with a big bang. Over decades and all over the world he has been documenting in a filmic way the dynamics of physical labour. The movement sequences, which constantly repeat themselves (with slight alterations), choreographic forms of persistence, he congenially combines with multi-layered expanding drones, microtonal shifts and overtone-potent volume.

Ulla Rauter // TACET – A Silence Detector
2013, sound installation
A box with the letters tacet, which are occasionally flashing, directs the eye immediately to every silent moment. Initially a score for musicians to allow their instrument to rest for a while, tacet here “he/she/it is silent” reverses the sound surroundings to an unwritten musical score in which the break gives the note. Without silence there is no awareness for silence thus it seems – tacet lets us prick up our ears for the inaudible.

Soichiro Mihara // bell
2013, sound installation
An innocent, subtle jingling in a wispy glass object, paired with the short flaring up of a small light renders the inconceivable audible: as a reaction to the Fukushima disaster, Mihara seizes the concept of Furin-bells – in Japan traditionally used to repel invisible evil forces. He now uses them in an apparatus, which appears fragile aesthetic as well as reliably sensitive at the same time. Protected by a glass dome they here give warning in real time of currently existing radioactivity.

Thomas Köner // Novaya Zemlya
2013, video with sound
By activating the senses and with its disturbing, almost metaphysical landscape the Arctic desert offers the challenge of total silence. Köner constructs from photos as well as from field recordings from Novaya Zemlya an intermedial artistic amplitude, which only partly deals with the really existing nuclear polluted “New Land”. Disturbing undertones of the gradually shifting soundscapes as well as light and shadow formations transform the sense of time for utopic realms in which the poetics of the void rule.

Anke Schulte-Steinberg // shadow machine
2013, kinetic installation
The artist deconstructs the space through something, which might co-define it in an ephemeral but essential way: light. She installs a light bulb animated by a machine rod to produce exactly arranged dramatic fluctuations in brightness and rapid ambulation of shadows. With its optic irritation the brilliantly simple kinetics truly throw the recipient’s confidence of the space’s stability off balance.

Georg Reil & Kathy Scheuring // Curious Sound Objects
2010, Video
Behind the colour black, which is predominant in the work, one discovers curious anti-uniform transformations of the object world, undercover gramophones and kitchen clocks which consider themselves and can be conceived as musical instruments. The question of identity in the right or wrong body or, depending on how one looks at it, an anarchistic game with surreal sound-context-shifts.

Rolf Julius // potato music
Inkjet printing on Japan paper
Julius, sound art pioneer in Germany, has worked in breadth and depth through the transitory field of watching and listening and developed a subtle oeuvre and a humour full of nuances. Many of his works on paper convey auditory suggestions. Typical for those more or less unplayable scores are richly nuanced surface contours. How does a potato sound, how different ones or even many together? If now a potato concert had to be performed by or for potatoes should be concerning an artist who wrote history with his “Concert for a Frozen Lake” left to our imagination.

—————————

Veranstaltet von mex – intermediale und experimentelle Musikprojekte e.V. Mit freundlicher Unterstützung durch das domicil, das Künstlerhaus Dortmund, Pro Jazz e.V., DEGEM, mediapool dortmund und das Kulturbüro der Stadt Dortmund. mex wird kuratiert von Maija Julius, die Ausstellung mex21 in Kooperation mit Gaby Peters.

Geburtstagstorte mex21